„Gone in 60 Seconds“ ist ein klassischer Film, der von Auto-Enthusiasten geliebt und von Kritikern gehasst wird. Der Film erzählt die Geschichte eines Mannes, der gezwungen ist, 50 Autos zu stehlen, um das Leben eines anderen Mannes zu retten. Obwohl der Film sehr unterhaltsam ist, gibt es einige kleine Auto-bezogene Fehler, die im Film verstreut sind. In diesem Artikel werden wir uns acht Fehler und Details in „Gone in 60 Seconds“ ansehen, die nur von Auto-Enthusiasten bemerkt oder geschätzt werden können.
Fehler Nummer eins ist die Tafel, auf der die Liste der Autos steht, die das Team stehlen muss. Die Tafel ist voll von kleinen Auto-bezogenen Fehlern, die bei genauerer Betrachtung bemerkt werden können. Zum Beispiel steht der 1962 Aston Martin DB1 auf der Liste, aber das Auto wurde bereits mehr als ein Jahrzehnt vor dem Zeitrahmen des Films nicht mehr produziert.
Fehler Nummer zwei ist das Jahr, in dem der Luxus-Cadillac Eldorado zum ersten Mal eine selbstnivellierende Luftfederung erhielt. Detective Castleback lag um 26 Jahre daneben, denn der Cadillac Eldorado Brome hatte dieses Merkmal bereits 1957, nicht 1983.
Fehler Nummer drei ist ein Tippfehler. Der Ferrari 550 Marinello wird in einigen Szenen mit einem „i“ statt einem „a“ geschrieben.
Fehler Nummer vier ist unbeabsichtigt. In einer der Auto-Verfolgungsjagd-Szenen stößt der Sphinx versehentlich ein Polizeiauto von einem sieben Fuß hohen Abhang, als er nicht sehen konnte, dass es Platz für seinen riesigen Pickup gab, um das Polizeiauto zu umfahren.
Fehler Nummer fünf ist ein Auto-bezogener Fehler. Donnie Stones Jaguar XJR von 1998 steht nicht auf Raymond Khalitris Liste der Autos, und die einzigen beiden Jaguars auf der Liste sind der Jaguar XJ220 und das XK8 Coupe.
Fehler Nummer sechs ist ein Mix-up. Nachdem der XJR gestohlen wurde, streicht Otto den Jaguar XJ220 von der Tafel und sagt dann: „Das ist nicht einmal der Codename für irgendeinen Jag“, sondern für den 1967er Chevrolet Corvette Stingray.
Fehler Nummer sieben bezieht sich auf die Produktion des Films. Der McLaren F1 sollte eines der 50 gestohlenen Autos sein, aber trotz aller Bemühungen des Produktionsteams konnte niemand überzeugt werden, einen McLaren F1 für den Film auszuleihen.
Fehler Nummer acht ist ein echter Hammer. Zusammen enthält die Liste der 50 Autos, die Memphis stehlen muss, 51 Autos. Irgendwo zwischen den vielen Versionen der Tafellisten hat sich ein 51. Auto in die Liste geschlichen.
Zusammenfassend ist „Gone in 60 Seconds“ ein fantastischer Film, der trotz der wenigen Fehler, die im Film verstreut sind, von Auto-Enthusiasten geliebt wird. Die Tafel der zu stehlenden Autos ist ein beliebtes Element des Films, enthält aber viele Fehler, die nur von Auto-Enthusiasten bemerkt werden.